Ligue 1

Willkommen in Frankreich! Auf knapp 674.843 kmÂČ tummeln sich knapp 2,2 Mio. aktive Fußballer - damit zĂ€hlt Frankreich zu den vier großen Fußballnationen in Europa aber das nicht nur wegen ihrer Mitgliederzahl! Also auf in die Anmeldung und schauen, ob in Frankreich noch ein Verein auf seinen Trainer wartet!

Und sonst so bei Torrausch.net…

NatĂŒrlich gibt es nicht nur Torrausch.net Frankreich, sondern noch weitere 22 Ligen und einige weitere Veranstaltungen:

LIGUE 1 FRANKREICH – ENTWICKLUNGEN NACH DEM 16. SPIELTAG

Wasserlasser fĂŒr Frankreich am 13.07.2025, 20:42

In der Ligue 1 hat sich in den letzten vier Spieltagen einiges getan. S. RĂ©unis Kaysersberg ist zurĂŒck an der Tabellenspitze, wĂ€hrend mehrere Verfolger den Anschluss halten oder wieder Boden gutmachen konnten. Auch im Tabellenkeller bleiben einige Mannschaften gefĂ€hrlich nah an der Abstiegszone. Die Zwischenbilanz nach Spieltag 16 zeigt eine ausgeglichene Liga mit enger Spitze.

1. S. RĂ©unis Kaysersberg ĂŒbernimmt die TabellenfĂŒhrung

Kaysersberg holte drei Siege aus vier Spielen: 4:0 gegen Bastia, 4:1 gegen Auxerre und 0:0 in Saint-Etienne. Nur gegen Stade Rennais setzte es mit 0:5 eine deutliche Niederlage. Dennoch reicht es mit 31 Punkten zur TabellenfĂŒhrung aufgrund der besseren Tordifferenz im Vergleich zu Valenciennes. Trainer Ben hat seine Mannschaft defensiv stabilisiert und vorne effizient aufgestellt.

2. Valenciennes FC rutscht auf Platz 2

Valenciennes startete mit zwei klaren Siegen in diesen Abschnitt: 4:1 bei Auxerre und 4:0 gegen Lens. Dann folgten zwei RĂŒckschlĂ€ge: 0:3 in Lille und 1:4 in Guingamp. Die 10 Siege aus 16 Spielen reichen dennoch fĂŒr Platz 2. Das Team von Trainer Bill1975 muss aber dringend die Defensive stabilisieren – 6 Niederlagen sind zu viel fĂŒr einen Titelfavoriten.

3. RC Lens verliert drei von vier Spielen

RC Lens war nach dem 12. Spieltag noch TabellenfĂŒhrer – nun steht man nur noch auf Rang 3. Drei klare Niederlagen in vier Spielen: 0:4 gegen Stade Rennais, 0:4 gegen Valenciennes, 0:3 gegen Lille. Nur gegen Auxerre gab es mit 4:0 ein Erfolgserlebnis. Die Abwehrprobleme sind deutlich sichtbar – 8 Gegentore in zwei Spielen sprechen fĂŒr sich.

4. Paris Saint Germain im Aufwind

PSG hat viermal in Folge mit 1:0 gewonnen – gegen Lille, Lyon, Saint-Etienne und Bastia. Die Bilanz: 12 Punkte, kein Gegentor. Damit kletterte das Team von Trainer El Pablo auf Platz 4 und liegt nun punktgleich mit Lens. Trotz mĂ€ĂŸiger Offensive (nur 29 Tore) ĂŒberzeugt Paris durch taktische Disziplin und EffektivitĂ€t.

5. OSC Lille mit starker Reaktion

Nach einer torarmen Phase feierte Lille drei Siege in den letzten vier Partien: 3:0 gegen Valenciennes, 3:0 gegen Lens und 3:0 gegen RC Lens erneut. Lediglich das 0:1 gegen PSG sorgte fĂŒr einen kleinen DĂ€mpfer. Trainer Terrormopp hat die Offensive deutlich belebt. Mit nun 25 Punkten steht Lille auf Platz 5.

6. Stade Rennais extrem wechselhaft – aber offensiv gefĂ€hrlich

Ein 0:4 in Guingamp war der Tiefpunkt, danach folgten zwei Kantersiege: 4:0 gegen Lens und 5:0 gegen Kaysersberg. Am 16. Spieltag gewann man noch 5:1 bei Sochaux. Mit 37 Toren stellt Rennes die beste Offensive der Liga. Platz 6 mit 24 Punkten – aber weiterhin ohne Unentschieden.

7. Olympique Lyon mit knappen Erfolgen

Lyon verlor zunÀchst 1:2 gegen Sochaux, stabilisierte sich dann mit drei 1:0-Siegen gegen Lille, Saint-Etienne und erneut gegen Saint-Etienne. Die Defensive steht solide, doch die Offensive bleibt blass. Mit 22 Punkten ist Lyon Siebter.

8. EA Guingamp stark zu Hause

Guingamp zeigte zwei starke Heimspiele: 4:0 gegen Rennes und 4:1 gegen Valenciennes. AuswĂ€rts verlor man jedoch mit 0:4 in Bastia und 0:1 bei Auxerre. Das reicht fĂŒr 20 Punkte und Rang 8. Die Mannschaft von Alec Guiness ist schwer einzuschĂ€tzen, aber offensiv immer gefĂ€hrlich.

9. AS Saint-Etienne mit vier sieglosen Spielen

Saint-Etienne kam in den letzten vier Spielen nicht ĂŒber ein 0:0 gegen Kaysersberg hinaus. Danach folgten drei Niederlagen: 0:2 gegen Sochaux, 0:4 gegen PSG und 0:1 gegen Lyon. Die Offensive bleibt harmlos (18 Tore). Trainer pepe33 ist unter Druck – nur 20 Punkte und Platz 9.

10. AJ Auxerre weiter mit der schlechtesten Abwehr

Auxerre verlor 1:4 gegen Valenciennes, 0:4 gegen Lens und 1:4 gegen Kaysersberg. Nur ein 1:0 gegen Guingamp brachte Punkte. Mit 42 Gegentoren bleibt die Defensive das grĂ¶ĂŸte Problem. 19 Punkte bedeuten Rang 10.

11. FC Sochaux mit soliden Auftritten

Sochaux besiegte Lyon (2:1) und Saint-Etienne (2:0), spielte 2:2 gegen Bastia und verlor nur gegen Rennes (1:5). Die Form ist insgesamt ordentlich, die Punkteausbeute solide. Platz 11 mit 17 Punkten – Trainerteam darf zufrieden sein.

12. SC Bastia erneut im Tabellenkeller

Ein starker Auftakt mit 4:0 gegen Guingamp wurde von drei schlechten Spielen gefolgt: 0:4 in Kaysersberg, 0:1 bei PSG und 2:2 gegen Sochaux. Mit nur 15 Punkten bleibt Bastia auf dem letzten Platz, obwohl man offensiv einige Fortschritte zeigt.

FAZIT DER AKTUELLEN LAGE

- Kaysersberg ĂŒbernimmt die Spitze, punktgleich mit Valenciennes
- PSG mit vier 1:0-Siegen in Serie – defensiv top
- Rennes mit stÀrkster Offensive, aber unkonstant
- Lens stĂŒrzt ab, Lille meldet sich zurĂŒck
- Saint-Etienne und Auxerre bleiben formschwach
- Bastia trotz AufwÀrtstendenzen weiter Schlusslicht

In der Ligue 1 bleibt es extrem eng. Zwischen Platz 1 und Platz 6 liegen nur 7 Punkte, und auch im Tabellenkeller ist noch alles möglich. Die nĂ€chsten Spieltage könnten weitere Verschiebungen an der Spitze bringen – und erste Trainerentscheidungen im Tabellenkeller erzwingen.

Überraschungen, EnttĂ€uschungen – und ein Skandal

Wasserlasser fĂŒr Frankreich am 01.06.2025, 20:04

Die französische Ligue 1 prĂ€sentiert sich nach den ersten vier Spieltagen bunt gemischt – mit einigen Überraschungen an der Tabellenspitze und zwei absoluten Tiefpunkten, die die Ligaleitung fassungslos zurĂŒcklassen.

Kaysersberg und Lens auf Titelkurs – PSG nur Mittelmaß
Nach vier Spieltagen steht S. RĂ©unis Kaysersberg etwas ĂŒberraschend an der Spitze. Drei Siege und eine Niederlage bringen das Team auf neun Punkte und eine starke Tordifferenz von +5. Nur hauchdĂŒnn dahinter rangiert der ambitionierte RC Lens, ebenfalls mit neun Punkten und einem ĂŒberzeugenden TorverhĂ€ltnis. Beide Teams haben sich in starker FrĂŒhform prĂ€sentiert und zĂ€hlen nun zum erweiterten Favoritenkreis.

Auf dem dritten Platz folgt SC Bastia, das als einziges ungeschlagenes Team der Liga (2 Siege, 2 Unentschieden) eine bemerkenswerte defensive StabilitĂ€t zeigt. Olympique Lyonnais und Paris Saint-Germain folgen auf den PlĂ€tzen vier und fĂŒnf – jedoch mit durchwachsenen Leistungen. Gerade PSG hinkt mit zwei Niederlagen in vier Spielen deutlich den Erwartungen hinterher. Der große Glanz vergangener Tage ist derzeit nicht zu erkennen.

Abstiegskandidaten und ein handfester Eklat
WĂ€hrend im Tabellenmittelfeld zwischen Platz 6 und 9 alles noch eng beieinander liegt, herrscht am Tabellenende fast schon Chaos. Besonders bitter fĂ€llt das Urteil ĂŒber den FC Sochaux und EA Guingamp aus. Beide Teams haben bislang keinen einzigen Treffer erzielt, kein Spiel gewonnen und stehen mit nur zwei bzw. einem Punkt tief im Keller – doch das eigentlich Schockierende ist:

Beide Teams sind gar nicht erst angetreten. Vier Spieltage lang blieben sie den Partien fern, ohne ersichtlichen Grund. Die Ligaleitung reagierte entsetzt:

„Es ist einfach unfassbar. Was soll das? Wo ist der sportliche Ehrgeiz geblieben? Und wo bleibt die Fairness gegenĂŒber den anderen Mannschaften?“, Ă€ußerte sich ein Sprecher der Ligue 1.

Die Liga prĂŒft derzeit Sanktionen gegen Sochaux und Guingamp. In einem fairen Wettbewerb könne solches Verhalten nicht toleriert werden. Dass man sich sportlich eine Auszeit nehme, schade dem gesamten Spielbetrieb – und vor allem den Fans.

Ein offenes Rennen – mit Schatten am unteren Ende
WĂ€hrend sich an der Spitze ein spannendes Rennen zwischen Kaysersberg, Lens und Bastia abzeichnet, enttĂ€uschen einige große Namen wie PSG und Auxerre. Noch gravierender jedoch ist das Verhalten von Sochaux und Guingamp, das nicht nur sportlich schwach, sondern auch moralisch bedenklich ist. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob sie zur Besinnung kommen – und ob die Liga durchgreift.